• „Zu wissen, dass Veränderung möglich ist, und der Wunsch,
    Veränderungen vorzunehmen, dies sind zwei große erste Schritte.“
    Virginia Satir

Familientherapie - ein Angebot für Eltern und Kinder in Krisensituationen, die

  • die Paarbeziehung erschüttern,
  • zu Trennung / Scheidung geführt haben,
  • die in der Gestaltung ihrer Nachtrennungsfamilien entstanden sind oder
  • im anhaltenden Elternkonflikt verhaftet sind.

Konflikte zwischen den Eltern

gehen immer mit Belastungen für ihre Kinder und somit mit Risiken für deren Entwicklung einher. Halten eskalierte Konfliktsituationen über einen längeren Zeitraum an, ist eine Beeinträchtigung der Kindern kaum zu vermeiden.

 

Häufige „Problemlösungsversuche“ der Kinder können sein:

  • (Trennungs-)Ängste
  • verändertes Verhalten in Alltag, Schule, Freizeit und Beziehungen
  • Selbst- und Fremdaggression
  • Ablehnung eines Elternteils, Umgangsverweigerung
  • sozialer Rückzug
  • Verantwortungsübernahme

Ziele: Familientherapie hilft…

  • Problemlösungsmuster, die bisher den Konflikt aufrechterhalten haben, zu verändern.
  • Eltern sensibler für die Auswirkungen von Konflikten und den daraus resultierenden Bewältigungsmechanismen zu werden.
  • zuversichtlicher zu werden.
  • neue Perspektiven einzunehmen.
  • Ressourcen und Kompetenzen zu erweitern oder zu aktivieren.
  • andere Kommunikationsfähigkeiten und Interaktionsmöglichkeiten im Konflikt zu erproben.
  • die Kooperationsfähigkeit zwischen den Familienmitgliedern zu stärken und gegenseitiges Vertrauen wieder zu ermöglichen.
  • Handlungsmöglichkeiten zu erschließen, die in gemeinsame, tragfähige und nachhaltig umsetzbare Lösungen münden können.

Wir arbeiten

  •  im Co-Team.
  • Zwei zertifizierte Familientherapeut:innen führen entsprechend des therapeutischen Bedarfs Vater-, Mutter-, Kinder- oder Familiengespräche. Oft ist das Einbeziehen von Großeltern und anderen für die Familie relevanten Personen (z.B. Kitas, Schulen etc.) hilfreich. 
  • Unsere Haltung ist systemisch, wertschätzend, respektvoll, ressourcenorientiert, präsent und transparent.

Dauer

Eine Familientherapie wird mindestens für ein halbes Jahr bewilligt, oft mit der Option auf Verlängerung.
Sitzungen finden meist alle zwei Wochen in Abstimmung mit der Familie in den Räumlichkeiten des ZiF e.V. statt.

Finanzierung

Wir bieten Familientherapie als Hilfe zur Erziehung im Kontext von pädagogischen Leistungen nach § 27 SGB VIII an.
Das bedeutet, Eltern müssen die Maßnahme beim Jugendamt beantragen, welches dann die Finanzierung übernimmt.
Eine private Kostenübernahme ist ebenfalls möglich.

Kontakt

Anne-Caren Mikolajczyk
therapie@zif-online.de
Tel.: 030 86395813

 

ZiF e.V. 

Mehringdamm 50
10961 Berlin

Nächste Kindergruppenstarts

Neue Gruppenstarts

Dienstags-Gruppe für 9 bis 11 jährige Kinder (ab März 2025)

Montags-Gruppe für 7 bis 9 jährige Kinder (ab Juni 2025)

ZiF Unser "Saal"
Gesprächsgruppe für einzelne Elternteile in Trennung

Alle 2 Wochen, donnerstags 18 bis 20 Uhr. Nur mit Anmeldung bis 10:00 Uhr des Gruppentags.